
Fachbereiche
SPEG, MUNA,Coding&Robotik und CreART
SPEG: Sport, Ernährung & Gesundheit
MUNA: Medienunterstütztes-Naturwissenschaftl. Arbeiten
C&R: Coding&Robotik
Was erwartet dich, wenn du dich ab der dritten Klasse für den SPEG-Schwerpunktder iNMS-Jennersdorf entscheidest?
Der SPEG-Zweig (Sport-Ernährung-Gesundheit) ist in drei Bereiche gegliedert:
Ballspiele, Sportliche Grundlagen und Sport & Ernährung
SPEG | 7. Schulstufe | 8. Schulstufe |
Ballspiele | 2 | 1 |
Sportliche Grundlagen | 1 | 1 |
Ernährung & Gesundheit | 1 |
Aber zuerst einige Fragen an dich:
Bewegst du dich gerne?
Spielst du gerne?
Möchtest du auch manchmal deine „Grenzen“ kennenlernen?
Möchtest du mehr über gesunde Ernährung erfahren? Und vieles mehr…
Dann bist du hier richtig!!!!
Bei uns ….
- trainierst du deine persönliche Fitness nach modernen Trainingsprinzipien
- erwirbst du die sportmotorischen Grundlagen für deine weitere sportliche „Karriere“
- kannst du neue Sportarten kennenlernen (neben Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis und Tennis/Speedtennis lernst du auch „Trendsportarten“ wie American Football und Baseball kennen)
- machst du Bewegungserfahrungen beim Klettern
- nimmst du an Sportveranstaltungen und Wettkämpfen teil
„Verantwortung lernen” Unser besonderes Angebot:
Wir wollen dir etwas mitgeben, wovon du auch nach deiner Schulzeit profitieren kannst: Freude an der Bewegung!!!!
So, nun zu den einzelnen Gegenständen:
Ballspiele (2 Wochenstunden in der 3. und 1 WStd. in der 4. Klasse):
Im Bereich Ballspiele bieten wir dir unter anderem die Sportarten Fußball und Volleyball an. In diesen Sportarten nehmen wir schon seit längerem erfolgreich bei Schülerligameisterschaften teil. Im Basketballsport pflegen wir eine Kooperation mit Jussi Jennersdorf, die uns mit zusätzlichen Trainern unterstützen.
Die Rückschlagspiele Tennis und Tischtennis erweitern unser Angebot. Speedtennis, als einfachere Form von Tennis (leichtere Bälle, kleineres Feld), können wir auch witterungsunabhängig durchführen.
Auch bei sogenannten Trendsportarten wie American Football und Baseball wollen wir dir einen Einblick durch Projekte ermöglichen.
Hier kommen die Spielformen Flagfootball (kontaktfreies Football) und Softball (einfachere Variante des Baseballs) zum Einsatz.
Sportliche Grundlagen (je 1 Wochenstunde in der 3. und 4. Klasse):
In diesem Bereich geht es hauptsächlich darum, die sportlichen Grundlagen, welche für jegliche sportliche Bewegung notwendig sind, zu verbessern. Gesundheitserziehung, einfache Möglichkeiten dich kostengünstig und ohne viel Zeitaufwand zu bewegen und die Möglichkeit, deine körperlichen Grenzen z.B. in Wettkämpfen kennenzulernen, stehen im Vordergrund.
Da in diesem Alter die Voraussetzungen für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit in den Bereichen Ausdauertraining, Koordination und Motorik besonders günstig sind, wirst du, auf Grundlage von sportmedizinischen Erkenntnissen und Grundsätzen aus der Trainingslehre, deinem Alter und deinen Fähigkeiten nach, entsprechend gefördert. Hier wird natürlich darauf geachtet, die Inhalte auf spielerische Art zu vermitteln. Es besteht auch die Möglichkeit an schul- und bezirksübergreifenden Wettkämpfen teilzunehmen. Landesmeisterschaften im Orientierungslauf, Cross Country, Schilanglauf, Schwimmbewerbe, … sind schon seit Jahren im Burgenländischen Schulsportkalender verankert. Vielleicht wirst auch du hier für Randsportarten begeistert und entdeckst, welches Talent in dir steckt.
Ernährung & Gesundheit (1 Wochenstunde in der 4. Klasse):
Dieser Gegenstand wird dir in der 8. Schulstufe vierzehntägig mit zwei Wochenstunden in Form von Modulen angeboten.
Modulthemen:
- Einflüsse der Produktqualität auf die Gesundheit
- Ernährungsformen (biologische Kost, vegetarische Ernährungsformen, Convenience Food, Fast Food, Slow Food, Functional Food, Light-Produkte)
- Essstörungen, ernährungsabhängige Krankheiten und Formen der Fehlernährung (Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Fettsucht, etc.)
- Qualität und Qualitätsmerkmale (Gütezeichen, EAN-Code, Verpackung als Visitenkarte eines Produktes)
- Kriterien für die Lebensmittelqualität (Produktionsmethode, Herkunftsland, Lagerung, Verarbeitung, etc.)
- Ökologischer Fußabdruck
Außerdem soll Ernährung &Gesundheit das Verständnis für gesunde Lebensführung in dir wecken und dir Hilfe beim Stressabbau leisten.
Was erwartet dich, wenn du dich für den MUNA-Schwerpunkt der iNMS-Jennersdorf entscheidest?
MUNA | 7. Schulstufe | 8. Schulstufe |
Präsentationstechnik | 1 | 1 |
Naturwissenschaftl. Labor BU/PC/CH | 2 | 1 |
Konstruktionsübungen & prakt. Anwendungen |
| 1 |
Für welche Schüler und Schülerinnen ist der MUNA-Schwerpunkt geeignet?
Für alle, die
- Interesse an Natur und Technik haben
- gerne forschen und experimentieren
- sich für neue Technologien interessieren
- Freude am praktischen Arbeiten haben
Präsentationstechnik (je 1 Wochenstunde in der 3. und 4. Klasse):
Inhalte:
- Allgemeine Arten von Präsentationen (Print-, Online-, persönliche Präsentationen)
- Internetrecherche (Suchmaschinen, Suchbegriffe, „freie“ Ressourcen)
- Office-Anwendung: PowerPoint
- Office-Anwendungen: Word/Publisher
- Mind-Mapping
- SaferInternet (Datenschutz, Privatsphäre, Creative Commons, etc.)
- Diashows – Movie Maker
- Web 2.0: Anwendungen/Lernplattformen (LMS, Moodle, … Kommunikation, Kooperation)
- Web 2.0: Online-Speicher (One Drive, Google Drive, … Kollaboration)
- Projektarbeit: Präsentation
Dieses Fach wird in der 8. Schulstufe im Ausmaß von 1 Wochenstunde (vierzehntägig geblockt) unterrichtet.
Naturwissenschaftliches Labor
(2 Wochenstunden in der 3. Klasse und 1 Wstd. in der 4. Klasse):
Das Naturwissenschaftliche Labor ist ein Unterrichtsfach, in das Bereiche aus den Fächern Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik im Ausmaß von zwei Wochenstunden einfließen. Es wird in der 7. Schulstufe unterrichtet.
Ausgehend von deiner Neugier, deinem Interesse, deinen persönlichen Erfahrungen und der Vielfalt der Informationen aus verschiedenen Medien, soll dir ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Natur, Technik, Leben im Alltag, Beruf und Freizeit vermittelt werden.
Durch verstärkte praktische Arbeit sollst du naturwissenschaftliche Vorgänge erkennen und Gesetzmäßigkeiten hinterfragen. Dein eigenständiges Denken und Handeln steht im Vordergrund und soll forciert werden.
Der Schwerpunkt des NAWI-Labors liegt in der praktischen Arbeit, das heißt:
Selbständiges Durchführen von Versuchen, experimentieren und erforschen.
Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen, Lehrausgänge und das „Arbeiten in der Natur“.
Themenbereiche:
- Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden
- Mit allen Sinnen Natur erleben
- Wasser, ein kostbares Gut
- Mülltrennung-Müllvermeidung
- Lebensräume
- Ernährung und Garten
- Erneuerbare Energie
Konstruktionsübungen und praktische Anwendungen:
(1 Wochenstunde in der 4. Klasse):
Der Gegenstand verbindet Technisches Werken und Geometrisches Zeichnen mit dem Ziel dir einen verstärkten Einblick in die Abläufe der realen Arbeitswelt zu liefern.
Pläne werden erstellt, gelesen und umgesetzt. Deine eigenen Problemlösungen und kreative Ideen stehen im Vordergrund. Der Umgang mit Materialien und Werkzeugen soll dein eigenständiges Arbeiten fördern.
Dieses Fach wird in der 8. Schulstufe im Ausmaß von 1 Wochenstunde (vierzehntägig geblockt) unterrichtet.
Ich freue mich, euch/Ihnen bekanntgeben zu dürfen, dass die iNMS/PTS Jennersdorf als Pilotschule für das Projekt „Coding und Robotik“ ausgewählt wurde!
Das heißt, dass wir neben den Schwerpunktbereichen SPEG (Sport, Ernährung und Gesundheit) und MUNA (Medienunterstütztes Naturwissenschaftl. Arbeiten) nun auch CODING und ROBOTIK anbieten können. (!!! Die Gruppe ist aber auf max. 16 Plätze beschränkt!!!)
Was erwartet dich, wenn du dich für den C&R -Schwerpunkt der iNMS-Jennersdorf entscheidest?
C&R | 7. Schulstufe | 8. Schulstufe |
Coding | 1 | 2 |
Robotik | 2 | 1 |
Für welche Schüler und Schülerinnen ist der C&R-Schwerpunkt geeignet?
Für alle, die
- Interesse an Computer und Technik haben
- gerne strukturieren und programmieren
- sich für neue Technologien interessieren
- Freude am praktischen Arbeiten im Team haben
C&R zielt darauf ab, den SchülerInnen „Computational thinking“ – also denken wie ein Computer – beizubringen. Es geht um die Etablierung von virtuellen Algorithmen in der physischen Umwelt mittels verschiedener Robotersysteme. Das sieht auf den ersten Blick eindeutig nicht nach einem Thema aus, welches man in einer NMS mit Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 – 14 Jahren unterrichten kann, oder? Falsch gedacht!
Programmieren ist die Fremdsprache und Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts. Robotik verbindet die digitale und die analoge Welt und fördert Teamarbeit, Problemlösungs-kompetenz und Kreativität.
In diesem Schwerpunktbereich lernen die SchülerInnen die digitale Welt zu verstehen, kreativ zu gestalten und eigene Ideen umzusetzen. Sie nutzen dabei Spiele und Roboter, die eine magische Anziehungskraft auf Kinder haben. Kinderleicht programmieren lernen gelingt mittels grafischen Programmiersprachen am iPad, die den Vorteil haben, dass keine Tipp- oder Zeichenfehler möglich sind und so relativ schnell die ersten Erfolgserlebnisse erzielt werden können.
In diesen Unterrichtseinheiten konstruieren die SchülerInnen gemeinsam verschiedene Roboter (Lego Education Mindstorms, BeeBot bzw. Ozobot, Lego WeDo 2.0, etc.) und werden dabei unterstützt ihr abstraktes Denken, ihre analytischen Fähigkeiten, ihre mathematischen Grundkenntnisse, Teamfähigkeit und Kreativität zu erweitern.SchülerInnen, die programmieren lernen, haben bereits in der Schule einen Vorteil, denn Programmieren ist eine Kompetenz und Investition, die nicht nur im Erwachsenenleben gebraucht werden.
Unser Coding- und Robotik-Unterricht beinhaltet Aspekte aus vielen Disziplinen und unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen. Kinder und Jugendliche erlangen Wissen im Bereich der Informatik, Mathematik und Physik. Selbstständiges Arbeiten und der Umgang mit Fehlern sind Teile unseres Lehrplans. Über die drei Unterrichtseinheiten pro Woche in der 7. & 8. Schulstufe) werden Soft-Skills geschult, die von kommunikativen Kompetenzen (auch Videodokumentationen), über Selbst-bewusstsein bis hin zu Team- und Kritikfähigkeit reichen und unsere SchülerInnen somit fit fürs Leben machen.
BeeBot:
BeeBots sind kleine Roboter in Form von Bienen, die einfache Befehle wie links, rechts, vor, zurück und Pause ausführen. Durch einfaches Tippen auf die jeweiligen Schalter auf dem Rücken der Bienen, können sie programmiert werden und diese Befehle werden in einem Arbeitsblatt oder auf dem iPad vermerkt. Alle gemachten Arbeitsschritte werden außerdem mittels Video dokumentiert und im eigenen YouTube-Channel hochgeladen. Somit werden bereits die Grundsteine für das „Computational thinking“ gelegt.
Lego-Mindstorms:
Das LEGO® Education Unterrichtsmaterial bietet fertig geplante Unterrichtseinheiten, die im neuen Unterrichtsfach „Coding & Robotik“ oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden können. Unabhängig vom Vorwissen des einzelnen Schülers sind die Lernkonzepte leicht verständlich aufgebaut und geben guten SchülerInnen genügend Möglichkeiten zur Wissensvertiefung durch Ausprobieren und erweiterte Aufgabenstellungen. Gleichermaßen haben schwächere SchülerInnen nachhaltige Lernerfolge durch das selbstständige Tun. Siehe Videos: https://www.lego.com/de-de/mindstorms/videos
Lego-WeDo:
Mit spannenden Projekten weckt WeDo 2.0 das Interesse der SchülerInnen. Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problem-lösungen können sie naturwissenschaftliche und technische Themen des aktuellen Lehrplans erarbeiten. Der Bausatz enthält einen Smarthub (das Steuerungselement der Modelle), einen Motor, einen Bewegungs- und einen Neigungssensor sowie viele verschiedene LEGO Bauteile. Die zugehörige Software eignet sich für PCs und Tablets. und besitzt eine einfache, kindgerechte Programmierumgebung mit Drag&Drop-Funktion. In die Software integriert sind die Unterrichts-materialien, die 17 Projekte zu den Themen Technik, Informatik, Naturwissenschaften und Biologie enthalten sowie weitere hilfreiche Materialien für Lehrkräfte.
Wie man sieht ist „Coding und Robotik“ also nicht nur ein Thema für Hacker und Computer-Profis, sondern kann auch bereits in der NMS (bzw. schon in der Volksschule) gelehrt werden.
Was erwartet dich, wenn du dich ab der dritten Klasse für den CreART
Schwerpunktder iMS-Jennersdorf entscheidest?
Der CreART-Zweig ist in vier Bereiche gegliedert:
Kreatives Gestalten, Bewegung und Tanz, musikalischer Ausdruck und Pop&Rock.
CreART | 7. Schulstufe | 8. Schulstufe |
KREATIVWERKSTATT Kreatives Gestalten | 2 | 1 |
RHYTHM.-MUSIK. ERZ. Bewegung und Tanz | 1 | |
MUSIKAL. GESTALTEN Musikalischer Ausdruck | 1 | |
SPIELMUSIK Pop & Rock | 1 |
Aber zuerst einige Fragen an dich:
Bist du gerne kreativ? Möchtest du auch in der Schule mehr Raum haben, um deine kreative Seite auszuleben? Magst du Musik? Dann bist du hier richtig!!!
In diesem Zweig …
- …werden die künstlerischen Fähigkeiten, sowohl in Form von Theaterspiel, Gesang, Tanz, Rhythmik und Bewegung, als auch in bildnerischer und handwerklicher Gestaltung gefördert.
- …kannst du deiner kreativen Ader freien Lauf lassen.
- …lernst du verschiedene Arbeitstechniken kennen.
- …darfst du mit unterschiedlichen Materialien arbeiten.
So, nun zu den einzelnen Gegenständen:
KREATIVWERKSTATT – Kreatives Gestalten
(2 Wochenstunden in der 3. und 1 WStd. in der 4. Klasse):
In dem Gegenstand Kreatives Gestalten geht es nicht nur um das klassische „Zeichnen“. Dieser Gegenstand umfasst viele Bereiche des handwerklichen Arbeitens. Du bekommst die Möglichkeit mit unterschiedlichen Materialien und Arbeitstechniken zu experimentieren und auch aktiv an der Gestaltung des Schulhauses mitzuarbeiten.
Kreatives Gestalten umfasst Zeichnen und Malen mit verschiedenen Utensilien, Farben etc., Formen und Bauen von Skulpturen oder auch das Ausleben der Kreativität in schriftlicher Form.
RHYTM.- MUSIKAL. ERZIEHUNG – Bewegung und Tanz
(1 Wochenstunde in der 3.):
Keine Angst! In diesem Bereich geht es nicht um Paartanz (Walzer, Discofox …)
Dein Körperbewusstsein steht hier im Mittelpunkt. Du setzt deinen Körper als Instrument ein, koordinierst deine Bewegungen zur Musik. Wir arbeiten aber auch mit anderen Rhythmusinstrumenten und vor allem mit Bodypercussion. Atmung und Stimmbildung gehören zu dieser Körpererfahrung genauso wie die Elemente Metrum, Takt, Rhythmus, Melodie, Form, Klang und Stil durch Bewegung. Auch das darstellende Spiel, Theater, Schauspiel wird hier Platz finden.
Wenn dann noch der Wunsch der Gruppe besteht, dass wir Paartanz machen, dann können auch Walzerschritte erlernt werden